Frisch gebackene Cookies sind nie verkehrt und eigentlich sollte man immer eine Dose voll im Haus haben, oder wie seht ihr das? Das Basis-Rezept ist nämlich sogar histaminarm und kann beliebig kombiniert werden. Ich habe diesmal getrocknete Cranberries zugefügt.
Dabei müssen die Cookies natürlich richtig schon weich und saftig sein, außen etwas knusprig und natürlich süß. Dass richtige chewy Cookies eine Zuckerbombe sind, muss ich glaube ich nicht sagen, aber gerade bei Histamin-Intoleranz sollte man sich zwischendurch auch mal etwas gönnen.
Meine Cookies habe ich früher immer mit braunem Zucker gemacht, doch der einzig wahre Tipp ist: seitdem ich Muscovado-Zucker nutze, werden sie noch viel besser.
Ihr könnt das Basis-Rezept mit vielen verträglichen Zutaten kombinieren, denn alle Basis-Zutaten sind histaminarm. Ich habe zum Beispiel schon mal weiße Schoko-Stückchen untergehoben, aber auch Johannisbeeren passen toll dazu.
Für das Foto habe ich das Basis-Rezept diesmal mit getrockneten Cranberries verfeinert. Grundsätzlich sind Cranberries bei Histamin-Intoleranz verträglich, allerdings müsst ihr mit der getrockneten Version etwas aufpassen. Da sie eben nicht so wirklich frisch sind, solltet ihr vorsichtig probieren, wenn ihr sehr empfindlich reagiert.
Ich habe mit der Menge (etwa 2-3 Cranberries pro Cookie) keine Probleme und nasche wirklich nur einen, wenn mir danach ist. In einer normalen Keksdose halten die Cookies sich nämlich gut und gerne ein bis zwei Wochen.

Basis-Rezept für Cookies
Weich und knusprig, süß und saftig. Mein Basis-Rezept für Cookies ist histaminarm und kann nach belieben mit weiteren Zutaten kombiniert werden.
Zutaten:
Basis-Rezept:
- 170 g Butter
- 150 g weißer Zucker
- 75 g Muscovado-Zucker (alternativ brauner Zucker)
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 150 g Mehl (Typ 405)
- 20 g Speisestärke
- 1/2 TL Natron
Außerdem:
- 125 g getrocknete Cranberries
So geht's:
-
Als erstes die Butter schmelzen. Die geschmolzene Butter dann mit beiden Zuckerarten schaumig aufschlagen. Das dauert etwa zwei bis drei Minuten.
-
Danach das Ei sowie das Eigelb unterrühren.
-
In einer Schüssel das Mehl mit der Speisestärke und dem Natron mischen und unter den Teig rühren.
-
Danach je nach Wunsch weitere Zutaten dazu geben. Ich habe getrocknete Cranberries untergehoben.
-
Aus dem Cookie-Teig dann mit den Händen walnussgroße Kugeln formen und auf ein Blech setzen. Genug Platz dazwischen lassen! Es passen nur neun Cookies auf ein Blech, sonst backen sie zusammen.
-
Die Cookies bei 150 Grad im vorgeheizten Backofen etwa zehn bis zwölf Minuten backen.
-
Nach dem backen sind die Cookies noch extrem weich, ziehen sich dann beim abkühlen aber leicht zusammen und erhalten ihre typische Form.
Anmerkungen bei Histamin-Intoleranz:
Das Basis-Rezept könnt ihr nach eigenem Ermessen mit euren Wunsch-Zutaten kombinieren. Probiert habe ich bereits kleine Stücke weiße Schokolade und frische Johannisbeeren.
Zuckerbombe hin oder her, aber so ein Cookie muss noch drinnen sein. Ich habe bis jetzt meist nur harte, runde Teile geschafft und verschiedene Rezepte probiert. Vielleicht ist auch einfach zu wenig Liebe dabei gewesen. Ich habe deines mal abgespeichert und werde es probieren
Liebe Grüße
Danke für den netten Kommentar, Tanja!
Würde mich freuen, wenn du das Rezept mal ausprobierst.
Liebe Grüße und schönen Sonntag,
Daniela
Hallo Daniela,
wo kaufst du denn muscovado zucker in Köln?
Bei mir wurde vor Jahren mal Histaminintoleranz angesprochen aber ist dann im Sande verlaufen, bis ich zufällig gestern auf deinen Blog stiess. Jetzt werde ich das streng weiterverfolgen. Gerade geht es mir auch gar nicht gut und ich hab heute morgen und mittag schon zwei Rezepte von dir ausprobiert. Leider zum Frühstücksscone (hab nur einem gemacht) Erdbeermarmelade gegessen weil ich keine andere hatte. Blöderweise muss ich auch mit Zucker aufpassen weil ich noch Prediabetes habe und auf Früchte reagiere ich auch im Intoleranztest. Aber hilft nix. Ich mach am Montag direkt einen Termin mit meiner Ärztin und verfolge das konkret. Bis dahin koch ich von dir nach was das Zeug hält
Lg
Franka
Hallo Franka,
vielen Dank! Des Muscovado Zucker habe ich mal in der Lebensmittel Abteilung vom Kaufhof gekauft. Es gibt aber noch andere Cookies auf dem Blog für den er nicht genutzt wird. Mit Diabetes kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich vermute dass man damit ja eh auf zu viel Zucker verzichten sollte. Probier sonst doch mal meine Frühstücksmuffins ohne Kristallzucker? Vielleicht gehen die eher bei Diabetes?
Liebe Grüße,
Daniela
P.s. kann ich auch nur braunen Zucker nehmen? Ich vertrage Zucker aus Zuckerrohr besser als den aus Rüben und hab grad Sucht nach was süßem
Ja, bestimmt. Schau mal nach anderen Cookie Rezepten auf dem Blog. Ich nutze nicht immer den Muscovado Zucker.
Liebe Grüße,
Daniela
Hab die Kekse gerade gebacken, der absolute Kracher!!! Habe das Buch bestellt und freue mich auf Rezepte, denn ich habe die Diagnose erst erhalten und fühl mich extrem eingeschränkt beim Kochen/Backen.