Wie jedes andere Lebensmittel auch, sollten insbesondere Fleisch und Fisch bei Histamin-Intoleranz stets sehr frisch sein.
Ich selbst vertrage frisch gewolftes Fleisch ohne Probleme. Hackfleisch kann aber extrem schnell sehr histaminreich sein, daher testet hier ganz besonders vorsichtig.
Für Fisch empfehle ich euch Tiefkühlware, weil hier meist die Frische am besten gewährleistet ist. Auftauen solltet ihr den Fisch so schnell wie möglich. Am besten direkt in der heißen Pfanne oder (wenn er noch vakuumiert ist) durch ein warmes Wasserbad.
Dieses Jahr wollte ich euch eigentlich ein tolles Weihnachtmenü verbloggen, aber leider hatte ich wenig Zeit für die Vorbereitung. Da ...
Es ist selten, dass ich mal ein klassisches Hauptgericht poste. Zumal es auch wirklich recht trivial ist. Der Ofen-Spargel und ...
So schnell wie bei diesem Rezept, steht kein festliches Essen auf dem Tisch. Es war gar nicht mein Anspruch ein ...
Nachdem ich letzte Woche meine histaminarme Vorspeise für Weihnachten gezeigt habe, geht es jetzt mit der Hauptspeise weiter. Bei mir ...
Dass mein Jahr etwas anders gestartet ist als ursprünglich geplant, habt ihr vielleicht schon auf Instagram gelesen. Trotzdem möchte ich ...
Das heutige Rezept meiner #5für5 Blogaktion ist endlich mal etwas Herzhaftes. Die liebe Cynthia von Haferschleim & Hexenbein hat Hack-Feta-Taschen ...
Der erste Schnee ist gefallen und die Temperaturen sinken. Die perfekte Zeit, eine leckere Gulaschsuppe zu kochen. Die braucht nämlich ...
Ich will mich erstmal für meine Fotos entschuldigen, denn die sind bei diesem Beitrag mal wieder kurz vor knapp entstanden ...
Endlich, endlich, endlich gibt es mit einer One Pot Pasta mal wieder ein herzhaftes Rezept auf meinem Blog! Ich muss ...
Das letzte histaminarme Gericht ist schon einige Zeit her. Das rührt daher, dass ich selbst fast wieder alle Lebensmittel essen ...
Manchmal habe ich das Gefühl mein Blog entwickelt sich eher zu einem Backblog, denn das Gebackene häuft sich doch irgendwie ...
Ein richtig schönes Event hat sich Sonja von "Amor & Kartoffelsack" überlegt. Dabei heißt es "Koch die Tüte ohne Tüte" ...